Religionen
Religionen finden nicht einfach in den Köpfen der Gläubigen statt, sondern hinterlassen Spuren und zeigen Wirkungen in vielen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens. Die vielfältigen, über Jahrhunderte hinweg überlieferten religiösen Konzepte und Überzeugungen prägen auch heute das Denken und Handeln vieler Menschen entscheidend mit.
Kulturen
Als Kollektionen von Geschichten, Ideen, Praktiken und Werten beeinflussen Religionen verschiedenste Lebensbereiche wie Kultur, Politik, Wirtschaft und Soziales, das Verhältnis von Mann und Frau, Familie, Sexualität, Kleidung, Ernährung und den Umgang mit anderen Lebewesen. Auch umgekehrt gilt, dass kulturelle, politische, ökonomische und soziale Kontexte auf Religionen einwirken.
Perspektiven
Im Ergänzungsfach Religionslehre gehen wir mit einem religiös und konfessionell unabhängigen Blick, aufmerksam, interessiert und respektvoll, den Spuren, Wirkungen und Wechselwirkungen von Religionen nach – globalen, aber auch solchen, die sich in unserer direkten Umgebung befinden.
Religious Literacy
Als Zielperspektive des Unterrichts im Fach Religionslehre dient das Konzept der „Religious Literacy“, einer umfassende Bildung über Religion(en).